ZACHER-AUTOMATION
 

Prozessvisualisierung

Methoden, Programme, Projekte für die Regelung und Steuerung mit SPS


von Serge Zacher und Claude Wolmering

S.Zacher, C. Wolmering: Prozessvisualisierung


ISBN 978-3-937638-17-1

Im ersten Teil des Buches ist auf den Aufbau und die Funktion der SPS, sowie die einzelnen Bussysteme und Protokolle eingegangen. Die Grundlagen der SPS-Programmierung werden ausschließlich auf die Programmiersprachen nach IEC 1131-3 aufgezeigt und an zwei Programmierplattformen, nämlich CONCEPT der Firma Scheider Electric SA und MELSOFT der Firma Mitsubishi Electric Corporation, näher beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt des ersten Buchteiles bildet die Einführung und Konfigurierung des OPC-Servers von Mitsubishi Electric und von der Firma ICONICS Inc.

Im zweiten Teil des Buches ist auf die Grundlagen der Visualisierung im Allgemeinen und schwerpunktmäßig auf die Visualisierung mit der Software LOOKOUT der Firma National Instruments eingegangen. Besonders detailliert sind zwei Visualisierungsprojekte beschreiben: eine Reaktorsteuerung und eine Förderbandsteuerung. Als Weiteres ist auf die Programmierung einer SPS S7-300 der Firma Siemens AG mit STEP 7, in Verbindung mit der Visualisierungssoftware LOOKOUT, eingegangen.

Im dritten Teil des Buches sind wichtige Funktionsbausteine von MELSOFT und CONCEPT aufgelistet und mit Beispielen kurz erklärt. 

Inhalt   Geleitwort     Vorwort      Hochregallager-Video

Verlag Dr. Zacher, 2009. Wiesbaden


Autoren: Serge Zacher ist Dr.-Ing., Professor für Automatisierungstechnik. Heute unterrichtet er an der Hochschule Darmstadt, Technische Hochschule Bingen und DHBW als Lehrbeauftragter. Seit 2003 unterhielt er eigenen Verlag Dr. Zacher. mehr zum Autor …

Claude Wolmering ist seit 1997 Lehrer am Technischen Gymnasium für Kunst und Handwerk (Lycée Technique des Arts et Métiers) in Luxemburg. Er unterrichtet im praktischen Werkstattunterricht der Technikerausbildung in den Fachbereichen Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Dabei kann er auf seine langjährige berufliche Erfahrung als Wartungstechniker in der chemischen Industrie zurückgreifen. mehr zum Autor …





Email